Zum Schutz unserer Gäste sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besteht in unseren Häusern weiterhin FFP2-Maskenpflicht. Kinder und Jugendliche zwischen dem sechsten und 16. Geburtstag müssen nur eine medizinische Gesichtsmaske tragen.
Personen ohne entsprechende Maske muss leider der Zutritt verweigert werden; dies gilt auch dann, wenn ein ärztliches Attest vorgelegt wird.
Kinder bis zum sechsten Geburtstag sind von der Maskenpflicht befreit.
Alle Objekte sind an folgenden Tagen geschlossen: 1. Januar, Faschingsdienstag, 24., 25. und 31. Dezember
Altes und Neues Schloss Schleißheim,
Schloss Lustheim
April-September: 9-18 Uhr
Oktober-März: 10-16 Uhr
Montag geschlossen (außer: 6. Januar, Ostermontag, 1. Mai, Pfingstmontag, 15. August, 3. Oktober, 1. November)
Schöner Stall und Renatuskapelle
(in den Pavillons bei Schloss Lustheim)
April-September: 9-18 Uhr
Montag geschlossen (außer: Ostermontag, 1. Mai, Pfingstmontag, 15. August, 3. Oktober, 1. November)
Oktober bis März: geschlossen
Hofgarten
Januar, Februar, November, Dezember: 8-17 Uhr
März und Oktober: 8-18 Uhr
April und September: 8-19 Uhr
Mai bis August: 8-20 Uhr
Der historische Obstmuttergarten ist beschränkt öffentlich zugänglich (Zugang zur Kunst- und Lustgärtnerei vom Park her): Montag bis Donnerstag: 8-16.15 Uhr, Freitag: 8-12.30 Uhr
Wasserspiele
Die Wasserspiele im Hofgarten sind von April bis Mitte September täglich zwischen 11.30 und 16 Uhr sowie samstags und sonntags von 10 bis 18 Uhr in Betrieb.
In den Schleißheimer Schlössern finden keine regelmäßigen Führungen statt. Für das Neue Schloss ist jedoch ein Audioguide in deutscher, englischer, italienischer und französischer Sprache erhältlich (gegen Gebühr).
Themenführungen zu bestimmten Terminen für Erwachsene und Kinder in der Schlossanlage Schleißheim finden Sie in der Rubrik Aktuelles.
Gerne organisieren wir im Neuen Schloss auch private Sonderführungen für Gruppen (Erwachsene oder Kinder).
Informationen zu Führungen in der Porzellan-Sammlung (Schloss Lustheim) und im Alten Schloss Schleißheim gibt es auf der Website des Bayerischen Nationalmuseums.
Empfehlung in den sozialen Medien
Facebook Twitter Google Plus